Nachbarschaft 1

Das Phänomen „Nachbarschaft“ hat eine Reihe von Facetten, die uns als Architekten interessieren: Räumliche Nähe, Prozesse der Vergemeinschaftung, Aneignungspotentiale von gestaltetem Raum, soziale Konflikte oder soziale Verantwortung. Spannend ist, welche Wechselwirkungen zwischen baulichen und gesellschaftlichen, kulturellen, sozialen, ökonomischen oder ökologischen Aspekten auf das Gelingen „guter Nachbarschaft“ Einfluss haben. Als kleinste Einheit der communitas ist die Nachbarschaft - als Viertel, Gegend, Nähe oder Gruppe gleichermaßen - die Wolke, in der Vergemeinschaftung jenseits familiärer Strukturen stattfindet.

 

Nachbarschaft 2

Auf welche Weise engagieren sich Bürger an Orten, an denen sie leben, wofür setzen sie sich ein, was treibt sie um, wofür übernehmen sie Verantwortung, welche Ziele verfolgen sie in ihrem unmittelbaren Wohn- oder Arbeitsumfeld? Wir suchen in diesem Seminar nach besonderen Nachbarschaften, und zwar aus zwei verschiedenen Richtungen. Zum einen werden uns die Akteure von Nachbarschaften interessieren - Menschen, die in Karlsruhe, an ihrem Wohnort, in ihrem Viertel aktiv sind oder werden wollen, die an dem Ort, an dem sie leben oder arbeiten, Verantwortung übernehmen - neue, alte, spontane oder eingesessene Nachbarschaften. Eine zweite, parallele Suchbewegung wird von der baulichen Form ausgehen: Blöcke, Strassen, Siedlungen, Viertel sind durch ihre je spezifischen räumlichen Strukturen auf unterschiedliche Weise für eine temporäre oder dauerhafte Aneignung durch Gruppen geeignet. Sie bilden Zwischen- oder Durchgangsräume aus, die an der Übergangsstelle zwischen „öffentlich“ und „privat“ Zonen der Aneignung öffnen. Welche sind das? Was sind deren Qualitäten?

 

Nachbarschaft 3

 Ziel des Seminars ist, an Hand einer Suchmatrix solche nachbarschaftlichen Orte und Gruppen als kleinste Einheit von Stadt zu „mappen“, d.h. ihre räumlichen und sozialen Parameter grafisch darzustellen. Ausgehend von diesen Darstellungen wollen wir die Zusammenhänge und Wechselwirkungen unterschiedlicher nachbarschaftlicher Räume differenzieren und kategorisieren.

Das Seminar findet als Ganztags-Blockveranstaltung im Juli statt. Es ist Auftakt des Themenschwerpunkts „KA300“ des EKUT.lab zum Stadtjubiläum im kommenden Jahr und wird in Kooperation mit der Stadtmarketing GmbH sowie der Stadt Karlsruhe veranstaltet. Über die Teilnahme am Blockseminar hinaus ist eine vertiefende Ausarbeitung für weitere zwei ects möglich.

Blockseminar, 21. - 25.07.2014, ganztags
2 (+2) ects, Seminar/Profilkurs
Dr. Angelika Jäkel, Dipl. Ing. Dagmar Pelger, Dr. Ing. Gudrun Wiedemer
Veranstaltungsort: Projekt:LaborKA, Waldstrasse 8

 

Einführende Literatur:

Anthony Giddens: Die Konstitution der Gesellschaft.
Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt 1997 (1988).

Andreas Herzau, Walter Siebel, Daniel Arnold (Hrsg.): Nachbarschaft. München 2011

weblinks:

netzwerk-nachbarschaft.net

montag-stiftungen.de/urbane-raeume/projekte/nachbarschaften neue-nachbarschaft.de

insidehousing.co.uk/report-blames-design-of-social-housing-for-ri- ots/6518212.article

udn.hcu-hamburg.de

Tagungsbericht Nachbarschaft und der Sinn für Gemeinschaft. 25.06.2010- 26.06.2010, Dresden, in: H-Soz-u-Kult, 14.08.2010, <http://hsozkult. geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3245>.